Schlagwort: Gefässe

Natürlicher Schutz vor Infarkt und Schlaganfall

Wenn die Gefässe sich langsam verengen, besteht akute Gefahr. Oft beginnt es unbemerkt. Die Verkalkung der Adern fängt harmlos an. Zuerst kommt die Funktionsstörung an der Arterienwand, dem Endothel. Später lagert sich Cholesterin ein und die Wand der Arterien wird zunehmend dicker. Erst dann bildet sich Plaque (Ablagerungen). Sollten Engstellen entstehen, kommt es zu Durchblutungsstörungen. Dann treten Beschwerden wie Schmerzen beim Gehen, Schwindel, Konzentrationsstörungen und Druck in der Brust auf.

Von Redaktion, in Blutdruck Gesundheit auf .

Arteriosklerose

Arteriosklerose

Das möchte man nicht haben und doch gehört die Arteriosklerose zu den den häufigsten Zivilisationskrankheiten, die ich gern auch Volkskrankheiten nenne. Die Erkrankung ist tückisch. Bezeichnet wird durch den Begriff eine Krankheit, welche für Ablagerungen an den Gefässwänden sorgt. Das ist heimtückisch. Das Problem der Ablagerungen ist, dass sie das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen. Die Gefässinnenwände können geschädigt werden. Es kommt vor, dass sich Blutgerinnsel bilden.

Von Redaktion, in Blutdruck Gesundheit auf .

Gesunde Gefässe. Lycopin soll die Gefässe erweitern.

Jeder kennt sie. Viele Menschen mögen sie. Die herrlich rote Farbe der Tomaten weist schon beim Betrachten darauf hin, dass es sich um eine ganz besondere Frucht handelt. Tomaten sind etwas Gesundes. Insbesondere immer dann, wenn sie aus kontrolliertem biologischem Anbau stammen. Aber was macht die Tomate so interessant? Wissenschaftler in aller Welt, die sich der natürlichen Medizin und den Essgewohnheiten der Menschen widmen, haben festgestellt, dass das in den Tomaten enthaltene Lycopin, dies ist ein Carotinoid-Farbstoff, für die in intensive rote Farbe der Tomaten verantwortlich ist.

Von Redaktion, in Blutdruck Gesundheit auf .