Grippeverdacht? Schnell reagieren!
„Wer in Zeiten einer Grippe-Welle plötzlich aus heiterem Himmel die typischen Symptome der „echten“ Grippe wie hohes Fieber, bohrende Kopfschmerzen, schwere Muskel- und Gelenkschmerzen und einen trockenen Husten verspürt, sollte unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass er sich mit Influenza-Viren infiziert hat“, erklärte Dr. Otmar Carewicz, praktischer Arzt aus Dossenheim, in der aktuellen Ausgabe der „Neue Apotheken Illustrierte/Gesundheit“. Innerhalb der ersten 48 Stunden nach Eintreten der Symptome lässt sich die Schwere der Grippe noch mit Medikamenten beeinflussen. Mit so genannten Neuraminidase-Hemmern nimmt die Grippe einen abgeschwächten Verlauf und das Risiko von Folgeerkrankungen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündung sinkt. Nach wie vor gilt die Grippeimpfung, möglichst noch vor Beginn der Grippesaison, als wirksamste Prophylaxe gegen die gefährliche Infektionskrankheit.
Besonders empfiehlt sich die Immunisierung für:
- Personen ab 60 Jahren
- chronisch Kranke
- Menschen mit Stoffwechselkrankheiten und Immundefekten
- Herzkranke
- Medizinisches Personal, Lehrer, Erzieher, Busfahrer, Supermarkt- sowie Flugpersonal
Über die Ausbreitung der Grippewelle in den Bundesländern informiert von Oktober bis April ein Influenza-Frühwarnsystem, das täglich aktualisiert wird und das man im Internet unter www.Grippe-online.de abrufen kann.
Grippe: Das Aktiv-Rezept gegen Grippe
Was hat eine Kiwi mit einer Grippe-Impfung zu tun? Beide machen fit für die kommende kühle Jahreszeit. Nach dem Motto „Das Aktiv-Rezept gegen Grippe“ schützt eine Impfung vor der Virusgrippe, gesunde Ernährung mit viel Vitamin C stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte. Jeden Herbst aufs Neue beginnt die Zeit, in der uns leichte Erkältungen oder sogar eine schwere Virusgrippe zu schaffen machen können. Das „Aktiv-Rezept gegen Grippe“ geht dagegen vor: Eine Grippe-Impfung hält uns schwere Krankheiten vom Leib und schützt eine ganze Saison. Denn eine Virusgrippe ist nicht harmlos. Sie ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Beginn der Erkrankung mit schwerem Krankheitsgefühl. Hohes Fieber und Schüttelfrost sind wesentliche Merkmale. Erst nach vier bis acht Tagen gehen Krankheitszeichen zurück. Bis der Patient wieder gesund ist, kann es noch Wochen dauern.
Gerade Menschen, die aus beruflichen Gründen häufig mit anderen in Kontakt kommen, laufen Gefahr sich anzustecken. Was die wenigsten wissen: Sie können die Grippe-Impfung vom Arbeitgeber bezahlt bekommen. Die allgemein empfohlene Grippe-Impfung für chronisch Kranke jeden Alters und alle über 60-Jährigen wird in der Regel von den Krankenkassen getragen. Für Menschen über 65 Jahre gibt es einen speziellen Grippe-Impfstoff. Er unterstützt das schwächere Immunsystem älterer Menschen besonders gut. Allen genannten Personen empfiehlt die unabhängige Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippe-Impfung.
0 comments